Deutsch-Sowjetischer Nichtangriffspakt

Deutsch-Sowjetischer Nichtangriffspakt
I
Deutsch-Sowjetischer Nichtangriffspakt
 
Die nationalsozialistische Propaganda hatte neben dem bereits im Parteiprogramm von 1920 als Hauptfeind bezeichneten »Weltjudentum« besonders den »Weltbolschewismus« erbittert bekämpft und die von der Kommunistischen Internationale ausgehenden Bestrebungen, die westlichen Staaten zu unterwandern und die Weltrevolution vorzubereiten. Auch in dem 1936 mit Japan abgeschlossenen Antikominternpakt war diese antikommunistische Frontstellung deutlich zum Ausdruck gekommen, die auch in der westlichen Welt Sympathien fand.
 
Die Nachricht vom Abschluss des Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffspaktes vom 23. August 1939, zu dem der deutsche Außenminister von Ribbentrop nach Moskau gereist war, wurde deshalb in Frankreich und Großbritannien, die zur gleichen Zeit mit Moskau über eine Koalition gegen Hitlerdeutschland verhandelten, als Sensation größten Ausmaßes empfunden. Auch in Deutschland löste der »Hitler-Stalin-Pakt« höchstes Erstaunen aus, auch bei hohen Parteifunktionären, da man ja ganz andere Töne aus der Parteipresse gewohnt war. Jetzt aber pries das Reichspropagandaministerium den Vertragsabschluss enthusiastisch als Hitlers Meisterstück. Hitler hatte nun freie Bahn für den Angriff auf Polen, außerdem glaubte er, Großbritannien und Frankreich würden jetzt nicht wagen, wegen Polen mit dem Deutschen Reich einen Krieg zu beginnen.
 
In einem geheimen Zusatzprotokoll zum Vertrag waren die gegenseitigen Interessensphären abgesteckt worden. Deutschland erklärte sein Desinteresse an Finnland, Estland und Lettland, erhob aber Anspruch auf Litauen. Die Sowjetunion bekundete ihr Interesse an Bessarabien in Südosteuropa. Polen wurde erneut geteilt, die Demarkationslinie sollte durch die Flüsse Narew, Weichsel und San festgelegt werden.
II
Deutsch-Sowjetischer Nichtangriffspakt,
 
Hitler-Stalin-Pakt.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Baltikum: Kurze Unabhängigkeit der baltischen Staaten
 
Hitler-Stalin-Pakt: Weg zum Zweiten Weltkrieg
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt — Abschluss des Nichtangriffspaktes am 24. August 1939. Von links nach rechts: Hintergrund: Richard Schulze (Ribbentrops Adjutant), Boris Schaposchnikow (Generalstabschef der Roten Armee), Joachim von Ribbentrop, Josef Stalin, Vladimir Pavlov… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Sowjetischer Krieg — Bedeutende Militäroperationen während des Deutsch Sowjetischen Krieges 1941: Białystok Minsk – Dubno Luzk Riwne – Smolensk – Uman – Kiew – Odessa – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Rostow –… …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetischer Generalsekretär — Союз Советских Социалистических Республик Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (Transkription) Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken …   Deutsch Wikipedia

  • Finnisch-sowjetischer Winterkrieg — Der Winterkrieg (finn. Talvisota, schwed. Vinterkriget, russisch Советско финская война 1939 40 (Sowetsko Finskaja Woina 1939–40; Sowjetisch Finnischer Krieg 1939–40), auch Советско финляндская война 1939–40 (Sowetsko Finljandskaja Woina 1939–40; …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-sowjetischer Krieg — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs — Kommunistische Partei Österreichs Bundessprecherin Melina Klaus …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung der UdSSR — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetische Geschichte — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zerfall der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”